tu project Terra Preta 6 ECTS

Terra-Preta – Kohlenstoffspeicher und Nährstoffkreislauf in der Stadt


tu project ≈ Projektwerkstatt
Laufzeit: SoSe 2018 – WiSe 2019/20

„Terra Preta“ (portugiesisch: „Schwarze Erde“) ist die Bezeichnung für einen
äußerst fruchtbaren Boden, der ursprünglich von den indigenen Kulturen des Amazonasbeckens geschaffen wurde. Viele Wissenschaftler sehen in dem kohlehaltigen Super-Humus aus dem Regenwald eine Chance, globalen Problemen wie Klimawandel und Ernährungssicherung zu begegnen.

In unserem tu project wollen wir uns gemeinsam der Frage widmen, in wie weit „Terra Preta“ auch hier in der Stadt beim Schließen von Nährstoffkreisläufen und dem langfristigen Speichern von Kohlenstoff eine Rolle spielen kann.

Neben spannenden Vorträge und theoretischen Grundlagen wollen wir v.a. selbstständig anpacken und ausprobieren. Von der Herstellung von Terra Preta aus Pflanzenkohle und Bokashi-Dünger über den Bau einer Trocken-Trenn-Toilette bis hin zur Durchführung wissenschaftlicher Studien werden wir viele Möglichkeiten haben, unsere Kenntnisse praktisch anzuwenden.

Climate Engineering ~ noch Fragen?

„Damit der in der Biokohle enthaltene Kohlenstoff im Sinne einer CE-Maßnahme längerfristig der Atmosphäre entzogen bleibt, bedarf es einer – idealerweise wertschöpfenden – stofflichen und weitgehend kohlenstoffneutralen Nutzungsmöglichkeit für Biokohle, die für einen klimarelevanten Beitrag darüber hinaus Biokohle im Milliarden-Tonnen-Maßstab aufnehmen kann. Eine diesen Kriterien gerecht werdende stoffliche Nutzung wird in der Einbindung der Biokohle in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Böden gesehen (z. B. Lehmann et al. 2006). So wird vermutet, dass in den Boden eingebrachte Biokohle eine fördernde Wirkung auf den Humusgehalt und die Fruchtbarkeit des Bodens entfaltet und der enthaltene Kohlenstoff über längere Zeiträume im Boden festgelegt wird. Diese Annahmen beruhen auf der (Wieder-)Entdeckung der sogenannten »Terra preta« in Brasilien.“
 
Quelle:
Deutscher Bundestag – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung & Technikfolgenabschätzung – Climate Engineering ~ Seite 49