BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//wp-events-plugin.com//6.6.3//EN BEGIN:VEVENT UID:157@pcs.forfuture.space DTSTART:20191127T100000Z DTEND:20191127T121500Z DTSTAMP:20191121T135148Z URL:https://pcs.forfuture.space/events/klimaungerechtigkeit-im-kontext-glo baler-machtverhaeltnisse/ SUMMARY:Klima(un)gerechtigkeit im Kontext globaler Machtverhältnisse DESCRIPTION:Öffentliches Projektmodul\n\nThemenschwerpunkt: Entwicklung\, Staatlichkeit und Weltsystemtheorie\n\nKonzepte von \,Klimagerechtigkeit'\ , die besonders stark von Akteur_innen aus dem Globalen Süden in den inte rnationalen Klimadiskurs eingebracht werden\, sollen mit diesem Projektsem inar erstmalig umfassend an der ASH Berlin beleuchtet werden. Wesentliches Ziel ist es hierbei\, die theoretischen und praktischen Bezüge der Sozia len Arbeit zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit zu erkennen\, zu erleben\ , zu reflektieren und ggf. weiterzuentwickeln. Inwiefern berühren Klimage rechtigkeit\, Klimarassismus\, Klimaflucht- und -migration etc. klassische Themenfelder Sozialer Arbeit? Und wie lassen sich Initiativen und Aktions formen wie Umweltbildungszentren\, Urban-Gardening-Projekte\, Klimacamps\, \,Ende Gelände' und „Blockadia" (Naomi Klein) im Hinblick auf eine kri tische und damit gleichwohl politische Soziale Arbeit verorten?\n\nWeiterf ührend erscheint eine Auseinandersetzung mit globalen Machtverhältnissen \, (Neo-)Kolonialismus\, alternativen Ökonomien\, Patriarchat und Technik ebenso sinnvoll wie die Erprobung von Methoden aus der Natur- und Erlebni spädagogik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei schenk en wir lokalen\, alltagsverorteten und community-basierenden Bezügen der Sozialen Arbeit in allen oben genannten Themenfeldern eine besondere Aufme rksamkeit.\n\nYannick Liedholz und Prof. Kniffki\n\nOrt: Raum 114 CATEGORIES:Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) END:VEVENT END:VCALENDAR